Wohnungsmarktkonzept Weimar 2019-2023

Fragen an den Stadtrat

Worauf basiert die allgemeine und immer wieder gern bemühte Aussage,
dass Weimar Zuzug und nicht genug Wohnraum hat und immer mehr Bebauungsflächen
benötigt?

Besteht nicht ein eklatanter Widerspruch zwischen dem Wohnungsmarktkonzept von
Weimar 2019-2023 und den forcierten Plänen zur schnellen Bebauung im Merketal?

...Für die Stadt Weimar werden bis 2035 geringfügige Verluste (-3,8 %) vorhergesagt – kein Wachstum!
Weshalb noch mehr als die jetzt schon in Planung und Umsetzung befindlichen 1.783 Wohneinheiten?

Die Stadt Weimar hat unbebaute und als Ackerland genutzte Flächen im Merketal an die LEG verkauft, um diesen seit Jahrzehnten für das Stadtklima von Weimar wichtigen Landschaftsbereich zu bebauen (https://stadt.weimar.de/de/aktuelle-veroeffentlichungen/entwicklung-wohnbaugebiet-im-merketale-ii.html).

Helfen Sie mit, die Bebauung diesen in geschützte Landschaftsräume eingebetteten Naturraum zu stoppen, denn diese Flächen sind zum einen als Kaltluftgebiete für das Stadtklima von Weimar von enormer Bedeutung; zum anderen besteht weder aktuell noch in Zukunft ein Bedarf an weiteren Neubauflächen in Weimar.

Klimaschutzklausel beachten:

Die im Baugesetzbuch verankerte und für die Bauleitplanung maßgebliche Klimaschutzklausel muss auch von der Stadt Weimar beachtet werden!

Klimaleitfaden Thüringen:

Der Klimaleitfaden Thüringens enthält die dringende Empfehlung: Erhalt und Entwicklung von Kaltluftentstehungsgebieten und –leitbahnen! Kommunen müssen dieses Potenzial ausschöpfen und Kaltluftentstehungsgebiete in der Stadt und im Umland erhalten und ausbauen sowie der Kaltluft den Weg in thermische Belastungsgebiete im Sinne eines klimagerechten Flächenmanagements freihalten. Erhalt und Entwicklung von Kaltluftentstehungsgebieten und –leitbahnen - Webbasierter Leitfaden zur Hitzeprävention (klimaleitfaden-thueringen.de)

Weimars Bevölkerung wird älter:

Weimars Bevölkerung wird auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren spürbar älter: die prognostizierte Zunahme an EinwohnerInnen erfolgt fast ausschließlich in der Gruppe „65 Jahre und älter“ – Zunahme der Einwohner in dieser Altersgruppe um 1.900 bis zum Jahr 2030 und um 2.500 bis zum Jahr 2040.

Kein Bedarf an zusätzlichen Wohnbaugebieten in Weimar:

Die aktuell laufenden und bereits in Planung befindlichen Wohnbauvorhaben sowie die alterungsbedingt freiwerdenden Wohnungen reichen vollkommen aus, den Wohnungsbedarf in Weimar auf Dauer zu decken.

Baupreisentwicklung in Thüringen:

Die Baupreisentwicklung sowie die aktuellen Rahmenbedingungen stehen im Widerspruch zur Realisierung eines wie geplant „zukunftsweisenden Wohngebiets, das ein Beispiel für bezahlbares, modernes Bauen und Wohnen mit nachhaltigem Ansatz“ ist – das Wohngebiet „Im Merketale II“ würde ein „Hochpreisbaugebiet“!

Sozialer Wohnungsbau im Merketal nicht realisierbar:

Sozialer Wohnungsbau im Rahmen von Geschosswohnungsbau ist „Im Merketale II“ aktuell unrealistisch – die Ausstiegsklausel der LEG in § 4 Grundvertrag wird greifen – im geplanten Wohnbaugebiet wird kein Sozialer Wohnungsbau entstehen (können).

Ressourcen-und umweltschonende Verkehrsanbindung nicht möglich:

Die Verkehrsanbindung des geplanten Baugebiets ist aufgrund der Gegebenheiten des Plangebiets und seiner angrenzenden historisch geprägten Ortsteile nicht ohne gravierende und negative Eingriffe in Natur, Landschafts- und Stadtbild möglich.

Flächenversiegelung stoppen:

Die Ressource „Fläche“ ist ein knappes Gut. Jede Flächennutzung hat Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Besonders im Hinblick auf dem demografischen Wandel und die perspektivisch abnehmende Bevölkerung ist die Neuausweisung von Wohnfläche kontraproduktiv.

Das Merketal – wichtige Kaltluftschneise für das gesamte Stadtgebiet:

Das Merketal mit seinen angrenzenden bereits geschützten Landschaftsbestand-teilen ist einer der wenigen noch vorhandenen Stadtklimagaranten.

 

Diese mit Fakten und aktuellen Daten sowie Belegen untersetzte Argumentation finden Sie auch in dieser Präsentation der Bürgerinitiative, die zu dem eindeutigen Ergebnis kommt, dass eine Bebauung des Merketals für die Stadt Weimar aus Klimaschutzgründen fatal wäre und zudem weder heute noch in den nächsten 20 Jahren ein Bedarf an bis zu 400 zusätzlichen (hochpreisigen) Wohneinheiten im Merketal besteht.

Unser Vorschlag für die Stadt Weimar – statt Bebauung des Merketals:

  • Schaffung von stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen nach dem Vorbild z.B. Magdeburgs – mit dauerhafter Freihaltung des Merketals von Bebauung – zum Wohle der gesamten Stadtbevölkerung!

Die Stadt Weimar hat zum einen eine Klimafunktionsanalyse zur detaillierten Begutachtung der Kaltluftentstehungsgebiete, Kaltluftleitbahnen und Luftströmung für das gesamte Stadtgebiet (und speziell auch für das Gebiet „Im Merketale II“) beauftragt.

Ohne jedoch die Ergebnisse der Klimafunktionsanalyse abzuwarten, hat die Stadt auch eine neue Verkehrstechnische Untersuchung (VTU) mit einer neuerlichen Verkehrserfassung in die Wege geleitet.

Die Klimafunktionsanalyse wird mit Sicherheit das Ergebnis des Fachgutachtens „Klimabewertung Freistaat Thüringen“ aus dem Jahr 2019 bestätigen, dass das Merketal als „aktives Kaltluftentstehungsgebiet“ mit der Schutzkategorie hoch ausweist: „Landnutzungsänderungen, Bebauung und Emissionen müssen vermieden werden.“

Der Stadt scheinen die Ergebnisse der Klimafunktionsanalyse jedoch völlig egal zu sein, denn sonst hätten deren Ergebnisse abgewartet werden müssen, bevor weitere Steuergelder für kostenintensive Untersuchung (VTU) zum Baugebiet in Auftrag gegeben werden.

Helfen Sie mit, dieses Treiben der Stadt und die weitere Entwicklung des Bauvorhabens zu stoppen – bevor es unwiederbringlich zu spät ist!!!!

 

Weitere Fragen
Flächennutzungsplan: Man darf bauen – muss man es auch?

Der Oberbürgermeister hat in der Einwohnerversammlung ausgeführt, dass die Fläche schon seit vielen Jahren als Wohnbaufläche im Nutzungsplan ausgewiesen ist und man das jetzt zur Umsetzung bringen will. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass man eine Bebauung machen MUSS … Vor allem nicht dann, wenn sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen so massiv ändern/geändert haben wie jetzt.

Stadtentwicklung: Braucht Weimar mehr Einwohner, und kann die Stadt sich das leisten?

Worauf basiert die allgemeine und immer wieder gern bemühte Aussage, dass Weimar Zuzug und nicht genug Wohnraum hat? Schafft man nicht den Zuzug erst künstlich, indem man (attraktive) Wohngebiete errichtet? Menschen, die sich sonst Wohnalternativen im Umland gesucht hätten und für die Entwicklung der anderen Gemeinden Sorge getragen hätten, ziehen in die Stadt. Man schwächt damit ländliche Strukturen im Umland.

Die Frage ist, wie viel Bevölkerungswachstum kann/sollte sich die Stadt Weimar leisten, um nicht ihrerseits an Grenzen zu stoßen und weiterhin attraktiv bleiben zu können? Dabei geht es speziell um die Infrastruktur und deren Folgekosten. Beispiel: Ziehen Familien hierher, brauchen die Kinder KiTa-Plätze und Schulen. Woher sollen diese kommen? Die bestehenden Klassen (z. B. Parkgrundschule/Goethegymnasium) platzen jetzt schon aus allen Nähten! Vor allem - wer finanziert das in Zukunft?

Die Fläche wird verkauft, weil die Stadt die Einnahmen benötigt, um ihre aktuellen Projekte finanzieren zu können. Wie kurzfristig ist das gedacht, wenn sich daraus Folgekosten in viel größerer Höhe ergeben? Weshalb wird das Ganze gerade jetzt zeitlich so forciert, wo aktuell noch die Wohnprojekte Lützendorfer Straße im Abschluss, Baumschulenweg im Entstehen und Schlachthofgelände (mit 500 Wohneinheiten) in der Planung sind?

Ein Zeichen vorausschauender Stadtentwicklung wäre, diese Projekte zum Ende zu bringen und dann zu schauen, wie diese angenommen werden und was darüber hinaus in den nächsten Jahren tatsächlich gebraucht wird.Unbefriedigend ist die Aussage der Stadt, dass man (weil es noch keinen fertigen Bebauungsplan gibt), derzeit nicht weiß, wie viele Wohneinheiten und welche Art Wohnen entstehen sollen.

Verkehrsplanung/Zuwegung: Das mit der Zufahrt wird schon irgendwie werden – wirklich?

Ein Verkehrskonzept ist nicht vorhanden. Die schwierige Frage der Zuwegung ist ungeklärt.

Ein zukünftiges Verkehrskonzept wird auch die Frage nicht beantworten können, wie eine sichere Verkehrsführung für Autoverkehr, Radfahrer und Fußgänger gestaltet werden können, da die möglichen Zufahrtsstraßen Merketalstraße und Albert-Kunz-Straße wesentlich zu schmal sind, teils mit Bebauung bis direkt an die Bürgersteige. Ein weiterer Fakt ist, dass die Belvederer Allee mit ihrer mehrreihigen Baumpflanzung unter Denkmalschutz steht (kennzeichnendes Straßenbild/ Historische Park-und Gartenanlage § 2 Abs. 4 und 6 ThürDSchG) und so eine Kreuzungsverlegung oder Kreisverkehrsgestaltung nicht möglich ist. Der jetzige Feldweg über Rilkestraße/ Obere Merketalstraße/ Goethewanderweg bietet ebenso nicht ausreichend Platz für eine zeitgemäße Zufahrtsstraße.
Eine andere Erschließung ist durch die Begrenzung einerseits durch ein Naturschutzgebiet (Schanzengraben) andererseits durch Agrarflächen nicht möglich.

Attraktivität des Wohnviertels: Wenn der Stein da ist wo erst die Blume war, ist es im Grünen auch nur grau.

Durch eine Verdichtung des Wohnviertels durch eine Bebauung der Ackerflächen Merketal würde für das gesamte Gebiet ein enorm höheres Verkehrsaufkommen entstehen, was die Attraktivität und den Wohnwert stark schmälert. Parallel dazu verschwindet Grün unter Beton.

Weimar ist sehr attraktiv und hat es in den letzten Jahren auch gut verstanden, sich behutsam zu entwickeln, indem innerstädtische Baulücken geschlossen oder kleinere Wohngebiete (z. B. Tiefurt, Schießhaus) entwickelt wurden etc.. Die aktuelle Bebauungstendenz wirkt jedoch wie „Wohnen mit der Brechstange“... Erschließen, was nur geht, ohne Rücksicht auf Verluste.

Klimapolitik: Naturräume erhalten oder Infrastruktur verdichten: Will Weimar eine grüne Stadt sein?

Das Thema ist auf höchster politischer Ebene angebunden; es geht um Erderwärmung durch Verlust von Naturräumen, Verschwinden von Wald, Versiegelung von Flächen etc. Im Großen kann hier doch nur eine Wende gelingen, wenn im Kleinen damit begonnen wird.

Und dafür tragen auch die Entscheider in der Stadtverwaltung Verantwortung. Eine Bebauung unter diesen Prämissen ist völlig kontraproduktiv – das Merketal dient als Frischluftkorridor für die Stadt (es ist hier immer ca. 2 Grad kälter als in der Innenstadt), befindet sich zwischen zwei geschützten Flächen (Schanzengraben), bei Starkregen nimmt das Feld Wasser auf etc. Das alles soll zubetoniert werden?

Verlust von landwirtschaftlichen Flächen – Regionale Produkte: Woher sollen die kommen, wenn die Äcker verschwinden?

Weshalb leistet Weimar einen Beitrag zum Verschwinden von landwirtschaftlich genutzten Flächen? Landwirte beklagen, dass ihnen immer mehr Flächen abhanden kommen. Wer soll uns künftig ernähren, wenn alle dabei mitmachen, weil es vielleicht jeweils nur eine kleine Fläche ist?

Brandaktuell – Und nicht zuletzt: Corona

Glaubt man den Berichten in den Medien, steht uns auf längere Sicht der Verlust von sehr vielen Arbeitsplätzen und Umbau ganzer Branchen bevor. Davon ist auch Thüringen (Automobil, Zulieferer etc.) und Weimar (Veranstaltungen, Kunst, Kultur, Gaststätten, Tourismus) sicherlich betroffen. Die wirklichen Folgen kann heute noch keiner genau voraussagen. Wer soll sich also bei verlorenem Job oder vermindertem Einkommen die (teuren) Neubauten leisten können? Auch Kreditvergaberichtlinien bei Banken werden zukünftig strenger ausfallen und es besteht zu vermuten, dass die Zeit des „lockeren Geldes“ in naher Zukunft vorbei sein könnte. Hier kommen wir wieder zum Punkt Stadtentwicklung zurück, wonach es ratsam wäre, dass kluge Stadtväter richtig daran tun würden, jetzt erst einmal abzuwarten, welche Folgen sich aus so einschneidenden Entwicklungen wie der Corona-Pandemie ergeben.